 ISSN 0235-716X
|
2005 m. Nr. 2
 Augalų pavadinimai, nurodantys augalo kilmę, augimo vietą ir žydėjimo ar vegetacijos laiką, bei jų sinonimai
Aurelija GENELYTĖ
Im vorliegenden Artikel werden Pflanzennamen aus dem Dialektgebiet nördlich Panevëþys’, die einer von drei Motivationsgruppen zugeordnet werden können, näher untersucht. Das sind Bezeichnungen, die sich auf die Herkunft der Pflanze, deren Standort oder ihre Blüte- bzw. Vegetationsperiode beziehen. Die Begriffe werden kurz mit den Bezeichnungen der botanischen Nomenklatur verglichen, es wird auf die Motivation der Namensgebung eingegangen und angegeben, wie die Pflanze in anderen Dialekten und Sprachen genant wird. Das Material für die Untersuchung entstammt dem akademischen Wörterbuch „Lietuviø kalbos þodynas“, der Kartothek hierzu und Feldforschungen der Autorin aus verschiedenen Dialekten. Es wird konstatiert, dass in den litauischen Dialekten ausgesprochen wenig Pflanzennamen verwendet werden, die auf Herkunft, Standort oder Vegetationszeit Bezug nehmen. Das ist mit der kognitiven Funktion des menschlichen Bewusstseins verbunden: nach Erkenntnissen von Psychologen werden über 80% der Sinneseinflüsse über das Sehen wahrgenommen. Daher wird im Zuge der Namensgebung auch zuerst auf das visuelle Erscheinungsbild der Pflanze, auf Besonderheiten im Habitus Acht gegeben. Nur in besonderen Fällen werden im Benennungsprozess Herkunft, Standort oder Blütezeit berücksichtigt. Mehr Planzennamen mit einer derartigen Motivation finden sich in der botanischen Nomenklatur. Aber diese binären Namen werden nach anderen Prinzipien geschaffen, in Nachahmung der internationalen Nomenklatur.
|
Numeriai:
2011 - T.57 Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.42010 - T.56 Nr.1-42009 - T.55 Nr.1-2, Nr.3-42008 - T.54 Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.42007 - T.53 Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.42006 Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.42005 Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.42004 Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.42003 Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.42002 Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.42001 Nr.1, Nr.2, Nr.3, Nr.4 |